Stempelgestaltung
Tipps für die Gestaltung von Stempeln
Ein Stempelabdruck hat nur eine  sehr begrenzte Abdruckfläche. Daher ist es nötig, die Informationen auf  das Nötigste zu reduzieren. Ein geschäftlicher Firmenstempel  unterscheidet sich in seinen Angaben von einem privaten  Adressenstempel. Hier finden Sie ein Paar Tipps, wie Sie Ihren  Stempelabdruck gestalten können.
 Einen reinen Textstempel gestalten
 Bei der Gestaltung eines Stempel mit ausschließlich Text empfiehlt  es  sich, die Optik etwas aufzulockern, indem man z.B. die erste  Zeile fett hervorhebt. Ohne diese Hervorhebung wirkt das Bild sonst  monoton und langweilig. Einen ähnlichen Effekt kann man erzielen, wenn  man für die erste Zeile eine andere Schriftart und -größe verwendet. Textstempel  sind meistens zentriert, aber auch andere Anordnungen, wie z.B. eine  rechtsbündige, können Spannung in das Abdruckbild bringen. Verwenden Sie  nach Möglichkeit nicht mehr als zwei verschiedene Schriftarten und auch  -größen. 
 
 

 Einen Stempel mit Logo gestalten
 Ein Logo haben i.d.R. nur Firmen, aber auch als Privatmann kann man sich  mit etwas Kreativität ein Logo gestalten. Das Logo wird häufig links  neben dem Textfeld oder mittig zentriert über dem Textfeld abgebildet.  Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Aber es gibt  Einschränkungen bei der Technik des Stempelns. Häufig verwenden Logos  Bilder, Schriften mit Schattierungen, Farbverläufe, Rasterflächen oder  dergleichen. Diese lassen sich aber nicht sauber stempeln. Feine inverse  Schriften laufen mit Farbe zu und ergeben dadurch keinen lesbaren  Abdruck. Um einen Eindruck davon zu erhalten, wie Ihr Logo als  Stempelabdruck aussieht, wandeln Sie Ihre Logo - Grafik in eine reine  schwarz/weiß Grafik um. Sind Sie unsicher, mailen Sie  uns Ihr Logo und wir beraten Sie gern.
 Keine zu kleinen Schriftgrößen
 Achten Sie darauf, keine zu kleinen Schriftgrößen zu verwenden. Wenn der  Stempelabdruck auch noch nach einer Faxübertragung lesbar sein soll,  verwenden Sie keine Schriftgröße kleiner 8 Punkt.  Als kleinste  sinnvolle Schriftgröße empfehlen wir 6 Punkt, aber je nach Schriftart  und Güte der Vorlage kann diese Angabe schwanken. Anstatt die  Schriftgröße immer mehr zu verkleinern, um noch mehr Text  unterzubringen, verzichten Sie besser auf etwas Text. Ein Stempel  soll ein Schriftstück beglaubigen oder bekräftigen oder die wichtigsten  Kontaktdaten bereitstellen; ein Stempel ist nicht eine Aufzählung aller  verschiedener Dienstleistungen, die Sie anbieten können.
 Eher dünnere Schriftarten auswählen
 Eine dünnere Schriftart stempelt sauberer als eine Fettschrift. Das liegt daran, dass größere Flächen des Stempelgummis sich nicht gleichmäßig  einfärben und das Gummi beim Aufdrücken walkt, wodurch die Farbe  ungleichmäßig aufgedruckt wird. Bei großen Flächen ist das sofort  sichtbar, bei dünnen Linien fällt das kaum auf.
 Zeilen einsparen durch kombinieren zweier Angaben
Unter Umständen können die Straße und der ort in einer Zeile zusammengefasst werden. Das ist natürlich nur dann  möglich, wenn beide nicht zu lang sind. Ebenso lassen sich häufig  Telefon- und Faxnummer in eine Zeile schreiben. Dadurch gewinnt man eine  zusätzliche Zeile, die man z.B. für die Emailadresse verwenden kann.
 

 Mehrfarbig stempeln
 Auch dies ist heute möglich. Weitere Informationen bekommen Sie bei uns.